Aktuelles

2023

 

 

 

 

 

Training - Hund

UNTERORDNUNG

Als Basis für Freizeit und Sport mit dem Hund gilt die Unterordnung bzw. der Gehorsam des Hundes. Dies klingt häufig härter als es ist, die Ausbildung des Hundes kann auch bei der Unterordnung durch viel positive Bestärkung geschehen. Dafür benötigt man einen soliden und sicheren Trainer.

DIe Unterordnung beinhaltet neben dem korrekten "Fuss" gehen mit und ohne Leine, das Absetzen und Ablegen mit anschließendem Abrufen des Hundes, sowie das korrekte Sitzen in der Grundstellung (am linken Bein des Hundführers). Die Unterordung kann man mit der Begleithundeprüfung in Hundesportvereinen bestätigen lassen. Neben der Unterodnung auf dem Platz, gibt es bei der Begleithundeprüfung ebenfalls einen Straßentest, wo geschaut wird, wie sich der Hund im Straßenverkehr verhält. Abgerundet wird dies mit einem Wesenstest.

Alles in Allem ist diese Prüfung eine sehr gute Grundlage für die weitere Freizeitgestaltung mit unserem Vierbeiner. Funktionieren die Kommandos vom Boden sicher, so hat man auch im Sattel weniger Probleme mit der Kommunikation. Zudem fördert das regelmäßige Training die Bindung zwischen Hund und Mensch, somit wird das Team gestärkt!

 

Vorteile von der Unterordnung:

 

- der Hund lernt Grundkommandos kennen

 

- der Mensch lernt das Hundeverhalten und der Hund das Menschenverhalten    

  genauer kennen (Hund verhalten sich häufig anders, wenn sie arbeiten dürfen)

 

- Körpersprache und non- verbale Kommunikation zwischen Hund und Mensch

 

- es gibt nur Vorteile, wenn der Hund gut erzogen ist und in der Unterodnung  

  steht !

 

Was bringt mir dies für die Arbeit am Pferd?

 

- Hund lernt freudig bei Fuss zu gehen, ablegen mit abrufen, Ablage (z.B. auf dem Reitplatz, Hund wird abgelegt und verweilt dort bis der Hundeführer auflöst ...)

 

- Hund- Mensch Bindung wird gestärkt

 

Wer bildet aus?

 

In allen Hundevereinen wird Basistraining (Unterordnung) angeboten, da dies als Grundlage für den Hundesport gilt. Somit ist das Angebot durch Hundevereine und Hundeschulen recht groß. Allerdings benötigt man etwas Zeit und Mühe den richtigen Trainer für sich und seinen Hund zu finden. Jeder Trainer hat seine Methode auszubilden, entweder wendet man sie an seinem Hund an, oder man holt sich eine Meinung ein. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Training erst dann effektiv ist, wenn man einen Trainer gefunden hat wo alles passt Hund - Trainer - Mensch ! Meine Trainerin kann bei der Ausbildung Hund- Pferd gerne untersützen!

 

 

 

 

DOGDANCE

 

Dogdance? Mit Hunden tanzen?

Beim Dogdance erlernt der Hund Tricks und "Blödsinn" (z.B. Häschen machen, Rolle, Umpusten...) aber auch zahlreiche Varianten der Fussarbeit (Doggifit).

Dogdance ist sehr vielseitig und bringt eine Menge Spaß.

 

Vorteile vom Dogdance:

 

- der Hund wird kognitiv gefördert

 

- Hund- Mensch Bindung wird gestärkt

 

- der Hund wird beschäftigt und man kann schnell Talente des eigenen Hundes entdecken

 

- man kann mal ab und zu zeigen was der Hund alles "kann" ;)

 

Was bringt mir dies mit der Arbeit am Pferd?

 

- Fussarbeit wird vertieft und noch positiver besetzt

 

- Hund- Mensch Beziehung wird gestärkt

 

 

Wer bildet aus?

 

Einige Hundeschulen bieten Dogdance an. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es deutlich einfacher ist, einen Trainer an der Seite zu haben, anstatt dem Hund alles alleine beizubringen. Man wird viel schneller korrigiert, bekommt Tipps und der Hund lernt in einer anderen Atmosphäre.

 







 

 LONGIEREN

 

 

Wie auch Agility stammt das Longieren aus dem Reitsport. Doch lassen wir unsere Hunde nicht an einer langen Leine bzw. Longe um uns herum laufen, sondern wir schicken ihn auf einem Kreis (mind. 20 m Durchmesser), welcher mit Pylonen bzw. Weidestäben und Flatterband markiert wird, um uns herum. Ganz ohne Band, nur mit Körpersprache und ggf. verbalen Zeichen. Nachdem die Hunde dieses Prinzip verstanden haben, ist es für sie deutlich und macht den meisten Hunden sehr viel Spaß.

Vorteile beim Longieren:

 

- lauffreudige Hunde werden ausgepowert

 

- auch kognitiv werden die Hunde beansprucht, so reichen kurze Einheiten

 

- Distanzarbeit zwischen Hund und Mensch

 

- Körpersprache und non- verbale Kommunikation zwischen Hund und Mensch

 

Was bringt mir dies für die Arbeit am Pferd?

- Hund können auf Distanz arbeiten und lassen sich z.B. auf Entfernung ablegen etc.

 

- Hund- Mensch Bindung wird gestärkt

Druckversion | Sitemap
© Melanie Lattka